Im Fokus

HOAI im Koalitionsvertrag

Der von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vorgelegte Koalitionsvertrag sieht neben der Schaffung eines eigenen Bauministeriums auch die Novellierung der HOAI vor. Damit ist der Weg für eine Modernisierung der Leistungsbilder und die Überprüfung der Honorartafeln frei. Aktuell wird in 11 vom AHO organisierten Facharbeitsgruppen mit Experten aus den Verbänden und Kammern der Ingenieure und Architekten ein Vorschlag für eine novellierte HOAI 202X erarbeitet.

Koalitionsvertrag 2021 -2025

Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure am 07.12.2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht

Die Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 02. Dezember 2020 wurde am 07.12.2020 im Bundesgesetzblatt (Teil I Nr. 58 vom 7. Dezember 2020) veröffentlicht und wird am 01. Januar 2021 in Kraft treten.

Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

AHO-Schriftenreihe

Alle Hefte der AHO-Schriftenreihe erscheinen als unverbindliche Praxishilfen zur Leistungsbe- schreibung und Honorarkalkulation. Die Inhalte dienen der Orientierung und entfalten keinerlei rechtliche Bindungswirkung. Die geschuldeten Planungsleistungen und deren Honorierung bestimmen sich ausschließlich nach der vertraglichen Vereinbarung im Einzelfall.

Neueste veröffentlichungen

Heft 43

„Fachplanungsleistungen zu „Schadstoffen in Objekten – bauliche und technische Anlagen“...

Hier bestellen

Heft 17

Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz

Hier bestellen

Heft 24

Planung von Lichtsignalanlagen

Hier bestellen

Oft bestellt

Heft 35

Vergabe freiberuflicher Leistungen im Bauwesen

Hier bestellen
Alle hefte in der übersicht +

Aktuelles & Presse

01.06.2023

9. Deutscher Baugerichtstag am 12. und 13. Mai 2023 in Hamm

Am 12. Und 13. Mai 2023 fand in Hamm der 9. Deutsche Baugerichtstag statt. In acht Arbeitskreisen wurden Thesen zu Fragen des Bauvertrags- und Bauprozessrechts, des Architekten- und Ingenieurvertragsrechts, der Auftragsvergabe, der Integrierten Projektabwicklung (IPA), der Normung u.a. diskutiert und Empfehlungen abgestimmt. Im Fokus der Diskussion des Arbeitskreises IV stand die Frage, welche Änderungen und Ergänzungen anlässlich der Evaluierung des Architekten- und Ingenieurvertragsrechts im BGB in Bezug auf die §§ 650p ff BGB zu empfehlen sind. Die hierzu von den Referenten Frau Richterin am Bundesgerichtshof Dagmar Sacher, Herrn Rechtsanwalt Dr. Alexander Zahn und Herrn Rechtsanwalt Dr. Andreas Berger vorgeschlagenen Thesen wurden intensiv diskutiert und schließlich als Empfehlungen formuliert. Die abgestimmten Thesen und Empfehlungen sind auf der Internetseite des Deutschen Baugerichtstages www.baugerichtstag.de veröffentlicht.
10.05.2023

Jahresumfrage “Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten – Index 2022” gestartet

Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ihre Teilnahme (bis 16.07.2023) ermöglicht die Bereitstellung und Analyse einer umfangreichen und belastbaren Datenbasis, welche Informationen über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Büros liefert und somit von Nutzen für Sie persönlich sowie den Berufsstand als Ganzes ist. Zur Onlineteilnahme geben Sie bitte den nachfolgenden  Link in Ihren Browser ein: www.t1p.de/index-22 Sie finden das Formular auch auf der AHO-Homepage unter www.aho.de/umfrage/aktuelle-umfrage/ Die Befragung zur wirtschaftlichen Lage nimmt etwa 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.        
06.04.2023

VBI-Imagekampagne für die Planungswirtschaft

Energiewende, Verkehrswende, Klimaschutz und ausreichender Wohnraum sind Ziele, die ohne Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Architektinnen und Architekten nicht erreicht werden können. Nie waren Ingenieurleistungen gefragter als heute und doch kämpfen sie um angemessene Rahmenbedingungen und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit einer großen Imagekampagne, in der Bauingenieurinnen und Bauingenieure über ihre Ideen und Ziele sprechen, möchte der VBI die enorme Bedeutung der Branche in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Weitere Informationen finden Sie unter www.die-ausdenker.com
14.03.2023

HOAI-Novellierung 202X – Umfrage zur Auswertung abgerechneter Projekte gemäß HOAI

In diesem Jahr führt der AHO mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und des VBI  eine gesonderte Datenerhebung zur Auswertung von konkret abgerechneten Projekten gemäß HOAI durch, um die Situation der Projektplanung und -abwicklung  der Ingenieur- und Architekturbüros zu dokumentieren sowie die Notwendigkeit der Anpassung der Honorartafeln zu belegen. Die diesjährigen Ergebnisse der Umfrage werden für die laufende Novellierung der HOAI 2025 dem vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen beauftragten Gutachterteam sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Verfügung gestellt. Diese Daten bieten eine sehr wichtige Argumentationsbasis für die notwendige Anpassung der Honorartafeln im aktuellen Novellierungsprozess der HOAI. Bitte nehmen Sie an der Umfrage mit möglichst vielen Projekten teil, um eine breite und aussagekräftige Datenbasis zu erhalten (Frist 30.04.2023). Die nach Leistungsbildern gegliederten Fragebögen finden Sie unter diesem Link: www.t1p.de/projekte22  

AHO-Jahresumfrage

Die Umfrage “Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten”  wird auch in diesem Jahr gemeinsam vom AHO, der Bundesingenieurkammer und dem Verband Beratender Ingenieure VBI beauftragt und von dem unabhängigen Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg durchgeführt. Der Fokus wurde in diesem Jahr erneut auf die Strukturdaten gelegt, um einen umfassenden Überblick über die Situation der Branche zu erhalten.

Mehr erfahren +

AHO-Stundensatzrechner

Mit dem AHO-Stundensatzrechner können mitarbeiterbezogene Stundensätze ermittelt werden.

Zum Stundensatzrechner +
Erläuterungen zur Stundensatzermittlung +

Themen

HOAI

Die HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – regelt die Honorarermittlung und dient zur Honorarorientierung von Planungsleistungen, bestimmt jedoch nicht die vertraglich geschuldeten Leistungen. Diese sind im Architekten- und Ingenieurvertrag von den Vertragsparteien vertraglich zu vereinbaren.

Mehr Erfahren +

Vergabe

Am 18. April 2016 ist die neue Vergabeverordnung (VgV) in Kraft getreten. Sie löst die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) ab und regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge an Architekten und Ingenieure. Für den Bereich der Vergabe unterhalb des Schwellenwertes von derzeit 214.000 € für Planungsleistungen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) veröffentlicht und eingeführt.

Mehr Erfahren +

BIM

Die als BIM (Building Information Modeling) bezeichnete Methode der IT-basierten Planung, Ausführung und des Betriebs von Bauwerken wird auch in Deutschland schrittweise eingeführt. Mit der Veröffentlichung eines Stufenplanes Digitales Planen und Bauen hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Weichen für die Einführung von BIM bei Verkehrsinfrastrukturprojekten gestellt.

Mehr Erfahren +

Vertragsrecht

Am 01.01.2018 ist nach mehrjährigen Vorarbeiten das grundlegend überarbeitete neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Erstmals werden spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag und auch den Architekten- und Ingenieurvertrag in das Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eingeführt.

Mehr Erfahren +